Geschichtswerkstatt Lusan: Erinnern, informieren, plaudern

2008 haben wir in der Kastanienstraße unsere Geschichtswerkstatt eröffnet. Hier wird Lusan gezeigt, von einst bis heute. Ein Ort, an dem Erlebnisse geteilt und Erinnerungen ausgetauscht werden und über die Zukunft des Stadtteils geredet wird.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere Geschichtswerkstatt empfängt Sie mit einer Dauerausstellung zum Alltag in der DDR mit liebevoll von Menschen aus Gera zusammengetragenen Möbeln, Küchengeräten und Spielzeug sowie spannenden Sonderausstellungen und anregenden Plauderstündchen

Hier finden regelmäßig kulturelle und informative Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen und vieles mehr statt. 

Persönlichkeiten aus dem Verlagswesen, Fotografie, bildender Kunst und Sport, Buchautoren und Gästeführer sprechen über vielerlei Themen aus bewegten Tagen und kommen gerne ins Gespräch.

Ihre Anfragen zu Führungen nehmen wir gern entgegen. Zudem weisen wir Sie gern auf unsere Kultursafari hin, eine Stadtteiltour der besonderen Art.

 

Donnerstag, 24. Juli · 17 Uhr
Finissage zur Ausstellung „Wismut – Uranerzbergbau rund um Ronneburg“
Die deutsch-sowjetische Aktiengesellschaft Wismut war im Kalten Krieg einer der größten Uranproduzenten. Ihr Erbe umfasst eine Kunstsammlung mit 4.241 Werken, darunter 300 Gemälde von etwa 480 Künstlerinnen und Künstlern. Gunter Giermann vom Bergbautraditionsverein Wismut zeigt in seinem Vortrag einige dieser Kunstwerke und erzählt über die Künstler, die Entstehung und den aktuellen Standort der Exponate.

Mittwoch, 3. September · 15 Uhr
„…sprach Friseur Bruno Brause über die Eiszeit“
Vernissage zur Sonderausstellung zum 130. Geburtstag des Geraer Heimatforschers Bruno Brause in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. 

Sonntag, 14. September
Tag des offenen Denkmals in Gera
Die Geschichtswerkstatt ist heute von 11 bis 17 Uhr für Sie geöffnet
Machen Sie mit bei einer Kultursafari durch den Stadtteil mit Christoph Liepach und Irina Schultheiß.
Start um 11 und 14 Uhr.

Donnerstag, 18. September · 17 Uhr
„Wussten Sie schon…?“
Frank Rüdiger, Fotograf und Autor des gleichnamigen Buches, gibt in seinem Bildvortrag Einblicke in Unbekanntes und Bemerkenswertes aus Gera.

Donnerstag, 9. Oktober · 17 Uhr
Schloss Osterstein – Des Fürstentums Reuß jüngere Linie
Matthias Wagner vom Stadtmuseum Gera hält einen Bildvortrag zur Geschichte des einst so prunkvollen Schloss Osterstein in Gera.

Donnerstag, 23. Oktober · 17 Uhr
Die Geschichte des Stadtteils Untermhaus
Hartmut Großmann vom Kulturbund Gera e.V. beleuchtet in seinem Bildvortrag die Geschichte des Stadtteils Untermhaus.

Donnerstag, 6. November · 17 Uhr
Bruno Brause und seine Nachfolger – die Archäologie von damals bis in die heutige Zeit: Ein Bildvortrag mit Roland Altwein vom Thüringer Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege.

Donnerstag, 13. November · 17 Uhr
In Gera zu Hause – in der Welt unterwegs
Stefan Hochsattel, Senior Director bei ELECTRONICON, beleuchtet in seinem Vortrag den Wandel des Unternehmens – vom unterschätzten Treuhand-Betrieb zum international erfolgreichen Hidden Champion.

Mittwoch, 10. Dezember · 15 Uhr
Weihnachtliches Plauderstündchen
Kurzgeschichten, Gedichte und Lieder mit dem Literaturclub Gera e.V. und dem Lusaner Frauenchor. 

Wismut – Uranerzbergbau rund um Ronneburg

Foto-Ausstellung von Gunter Giermann
Die SAG/SDAG Wismut förderte von 1945 bis 1990 Uran, insgesamt 215.559 Tonnen. Damit war die DDR der drittgrößte Produzent von Uran weltweit. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Wismut und den Einfluss des Uranbergbaus bis hin zur Sanierung seiner Hinterlassenschaften.

Die Ausstellung geht bis zum 31. Juli 2025.

© Frank Schenke

Lusan: Ein Stadtteil im Wandel der Zeit

Eine Fotoausstellung zur Geschichte des Stadtteils erwartet Sie. Angefangen mit einer Chronik von 1248 bis 2020, weiter zur Entwicklung des einzigen Bauerndorfes, der Sommerleithe, über den ersten Spatenstich für das „Neue Lusan“ bis heute.

Eine umfangreiche Schau zeigt in Wort und Bild in Form einer Gegenüberstellung alter und neuer Fotos wie aus dem stillen Dorf der größte Stadtteil von Gera entstand und wie dieser und das Leben dort sich im Laufe der Jahre verändert haben.

Mit der Fotoklasse der Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung und unseren Auszubildenden hat Leiterin Irina Schultheiß diese Sonderausstellung entwickelt. Das Tolle: Es ging für Luftaufnahmen vom Stadtteil Lusan mit einer Cessna hoch in die Luft.

© Thomas Müller

Alltag in der DDR

Fotoausstellung: Gezeigt wird die Entwicklung des Stadtteils ab der Eingemeindung im Jahr 1919. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung des Neubaugebietes Gera-Lusan ab 1972. Neu dazu gekommen ist eine Stadtteil-Chronik von der Ersterwähnung Lusans 1248 bis heute.

Zeitdokumente: Hier werden persönliche Dokumente, wie Reisepässe, Schulzeugnisse, Ausweise und Zeitungen ausgestellt. Darüber hinaus beinhaltet die Sammlung Fotoausrüstungen, Sportgeräte, Schulbücher und Schulmaterial aus den letzten Jahrzehnten.

Wohnkultur: Besucher tauchen ein in die Wohn- und Alltagskultur in der DDR. Zu besichtigen sind eine Wohnstube und eine Küche im typischen DDR-Design. Zu sehen sind Spielzeug, elektronische Geräte, Möbel und mehr. Mit vielen Geraern haben wir die Einrichtung zusammen getragen und vermitteln hier ein Flair vom „Wohnen in der Platte“.

© Hung Dinh

Vorbeikommen!

Wir freuen uns auf Schulklassen, Schülergruppen, alle Bürger, Touristen und Vereine.

Begleitbuch zur Ausstellung

Von Autor Christoph Liepach und Geschichtswerkstatt-Leiterin Irina Schultheiß gibt es ein begleitendes Buch zur Ausstellung "Kunst, die Lusan sichtbar macht". Die beiden Lusan-Kenner*innen gehen darin detailgenau und ausführlich auf die architekturbezogene Kunst im Stadtteil ein. Fragen Sie gern bei Ihrem Ausstellungsbesuch danach.

 

 

15 Jahre Geschichtswerkstatt: Gera-Lusan Bericht zur Vorgeschichte dieser Einrichtung

Geschichtswerkstatt Gera-Lusan

Kastanienstraße 7, 07549 Gera

Ansprechpartner
Irina Schultheiß

Telefon
0160 475 64 70
0365 54 800-299

Öffnungszeiten
Do. 15.00 bis 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Galerie

Nicht unterstützter Browser!

Diese Website bietet in diesem Browser nur eingeschränkte Funktionen.

Wir unterstützen nur die neuesten Versionen der wichtigsten Browser wie Chrome, Firefox, Safari und Edge.