Geschichtswerkstatt: Erinnern und Plaudern in Gera-Lusan

Im Jahr 2008 haben wir in der Kastanienstraße unsere Geschichtswerkstatt eröffnet. Zusammen mit vielen Geraern haben wir Möbel, Küchengeräte und Spielzeug aus der DDR zusammengetragen. Hier wird Lusan gezeigt, von einst bis heute. Die Menschen tauschen Erlebnisse und Erinnerungen aus und sprechen über die Zukunft des Stadtteils.

In der Geschichtswerkstatt in Gera-Lusan kann man in Erinnerungen schwelgen und über Lusans Zukunft diskutieren. Foto: TAG Wohnen
© TAG Wohnen

Die Geschichtswerkstatt bietet regelmäßig kulturelle und informative Veranstaltungen, wie Buchlesungen, Vorträge, Filmvorführungen, Bürgergremien und vieles mehr an. Gästeführer der Stadt Gera, Buchautoren, Verleger, Fotografen, Künstler, Sportler und andere spannende und bekannte Persönlichkeiten sprechen zu unterschiedlichen Themen aus bewegten Tagen und kommen mit den Besuchern ins Gespräch.

 

Geschichtswerkstatt Lusan

Kastanienstraße 7, 07549 Gera

Kommen Sie vorbei!
Do. 15 bis 17 Uhr
und nach Vereinbarung
 

Irina Schultheiß, Leiterin
Telefon 0365 548 00-299
Mobil 0160 475 64 70             E-Mail

7. September
17 Uhr
Goethe und Gera Plauderstündchen mit Dieter Bauke
Was verband Johann Wolfgang Goethe mit Gera? Wie oft und warum verweilte der große Dichter
und Denker hier? Diese und andere Fragen beantwortet Dieter Bauke vom Kulturbund Gera e. V.,
Fachgruppe Heimatgeschichte.
 
28. September
14 Uhr


15 Uhr
15 Jahre Geschichtswerkstatt Kleine Feier mit Speis und Trank
Wir laden ein zu Spiel und Spaß für Jung und Alt. Der Frauenchor aus Lusan und die Kinder
aus dem Kindergarten „Traumwelt“ sind mit dabei.

„Indianerfilme der DDR“ Ausstellungseröffnung und Autogrammstunde mit Gojko Mitić
Der beliebte Schauspieler erzählt, wie er zum Film kam, von seiner Karriere und verrät, was er so alles
ohne Double gemacht hat. Mitić plaudert darüber, wie „Indianerfilme in der DDR“ entstanden und
über aktuelle Projekte.
 
12. Oktober
17 Uhr
„Kirchengeschichte in und um Gera“ Vortrag mit Uwe Lehmann
Wieder einmal ist der Nachtwächter der Stadt Gera zu Gast. Diesmal erzählt Lehmann viele spannende
Geschichten rund um die Kirchen der Stadt und Umgebung.
 
16. November
16 Uhr
„Blutspur durch Thüringen II“ Buchvorstellung mit Hans Thiers
Der Kriminalrat a. D. liest aus dem neu erschienenen Werk.
 
30. November
16 Uhr
Geschichte des Flugbetriebs in Gera Vortrag
Mit Fotos und Film wird die Geschichte des alten Flughafens Gera-Tinz-Langenberg erzählt,
beginnend mit der Gründung des „Luftfahrtvereins Gera“ im Jahr 1925.
 
14. Dezember
16 Uhr
Weihnachtliches Plauderstündchen Kleine Feier
Mit weihnachtlichen Geschichten in gemütlicher Kaffeerunde.
 

 

 

"Kunst, die Lusan sichtbar macht"

In Lusan befinden sich im öffentlichen Raum viele Wandgestaltungen, Plastiken und Skulpturen. Diese sind ein kulturhistorischer Schatz von großer Bedeutung. Leider werden sie nicht immer wahrgenommen, Passanten gehen an ihnen vorüber. Einige Kunstwerke wurden sogar zerstört. Andere zurückgebaut oder zweckentfremdet. Die Ausstellung zeigt viele Objekte und liefert Informationen über die Künstler, die sie geschaffen haben.

© Alexander Kofron

Lusan: Ein Stadtteil im Wandel der Zeit

Eine Fotoausstellung zur Geschichte des Stadtteils erwartet Sie. Angefangen mit einer Chronik von 1248 bis 2020, weiter zur Entwicklung des einzigen Bauerndorfes, der Sommerleithe, über den ersten Spatenstich für das „Neue Lusan“ bis heute.

Eine umfangreiche Schau zeigt in Wort und Bild in Form einer Gegenüberstellung alter und neuer Fotos wie aus dem stillen Dorf der größte Stadtteil von Gera entstand und wie dieser und das Leben dort sich im Laufe der Jahre verändert haben.

Mit der Fotoklasse der Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung und unseren Auszubildenden hat Künstler Christoph Liepach diese Sonderausstellung entwickelt. Das Tolle: Es ging für Luftaufnahmen vom Stadtteil Lusan mit einer Cessna hoch in die Luft.

Ausstellungsbesuch von Oberbürgermeister Julian Vonarb in der Geschichtswerkstatt in Gera-Lusan
© TAG Wohnen

 

 

Fotoausstellung
Gezeigt wird die Entwicklung des Stadtteils ab der Eingemeindung im Jahr 1919. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung des Neubaugebietes Gera-Lusan ab 1972. Neu dazu gekommen ist eine Stadtteil-Chronik von der Ersterwähnung Lusans 1248 bis heute.

Zeitdokumente
Hier werden persönliche Dokumente, wie Reisepässe, Schulzeugnisse, Ausweise und Zeitungen ausgestellt. Darüber hinaus beinhaltet die Sammlung Fotoausrüstungen, Sportgeräte, Schulbücher und Schulmaterial aus den letzten Jahrzehnten.

Wohnkultur
Besucher tauchen ein in die Wohn- und Alltagskultur in der DDR. Zu besichtigen sind eine Wohnstube und eine Küche im typischen DDR-Design. Zu sehen sind Spielzeug, elektronische Geräte, Möbel und mehr. Mit vielen Geraern haben wir die Einrichtung zusammen getragen und vermitteln hier ein Flair vom „Wohnen in der Platte“.

 

 

Galerie

Nicht unterstützter Browser!

Diese Website bietet in diesem Browser nur eingeschränkte Funktionen.

Wir unterstützen nur die neuesten Versionen der wichtigsten Browser wie Chrome, Firefox, Safari und Edge.