Geschichtswerkstatt Lusan: Erinnern, informieren, plaudern

2008 haben wir in der Kastanienstraße unsere Geschichtswerkstatt eröffnet. Hier wird Lusan gezeigt, von einst bis heute. Ein Ort, an dem Erlebnisse geteilt und Erinnerungen ausgetauscht werden und über die Zukunft des Stadtteils geredet wird.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere Geschichtswerkstatt empfängt Sie mit einer Dauerausstellung zum Alltag in der DDR mit liebevoll von Menschen aus Gera zusammengetragenen Möbeln, Küchengeräten und Spielzeug sowie spannenden Sonderausstellungen und anregenden Plauderstündchen

Hier finden regelmäßig kulturelle und informative Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge, Filmvorführungen und vieles mehr statt. 

Persönlichkeiten aus dem Verlagswesen, Fotografie, bildender Kunst und Sport, Buchautoren und Gästeführer sprechen über vielerlei Themen aus bewegten Tagen und kommen gerne ins Gespräch.

Ihre Anfragen zu Führungen nehmen wir gern entgegen. Zudem weisen wir Sie gern auf unsere Kultursafari hin, eine Stadtteiltour der besonderen Art.

 

Donnerstag, 24. April // 17 Uhr
Wismut – Handel in Gera und rund um Ronneburg
Durch einen Beschluss des Ministerrates erhielt die HO-Wismut 1951 die wichtige Aufgabe, die Bergleute der Wismut umfassend mit Lebensmitteln, Industriewaren und warmen Mahlzeiten zu versorgen. Gunter Giermann hält einen Bildvortrag über diese Sonderversorgung beim „Staat im Staate“.

Mittwoch, 14. Mai // 11 Uhr
Der Wetterprophet kommt zurück – Feiern Sie mit uns die Ankunft.
1984 wurde der Wetterprophet, eine Metallplastik aus Sonnenuhr und Windspiel, in der Kastanienstraße aufgestellt. Nach 40 Jahren im Einsatz war eine Restaurierung notwendig. Nun kehrt die frisch restaurierte Plastik zurück, und das wollen wir mit einem kleinen Fest feiern. Für Roster und Getränke ist gesorgt. Wissenswertes zu Plastiken, Skulpturen und Wandgestaltungen erfahren Sie in einem anschließenden Rundgang von Manfred Otto Taubert und Irina Schultheiß.

Donnerstag, 15. Mai // 17 Uhr
Die Geschichte des Kulturpalastes VEB Maxhütte Unterwellenborn
mit Christoph Liepach, dem Herausgeber des Buches „Max braucht Gesellschaft“.

Donnerstag, 22. Mai // 17 Uhr
Culmitzsch, ein Ort, der dem Wismut-Bergbau geopfert wurde“
Reinhard Poltsch führt seinen Film vor.

Donnerstag, 5. Juni // 17 Uhr
Geipel der Grenzgänger“
Geschichten aus dem Leben des Oberpfarrers i. R. Roland Geipel mit Buchautor Kurt Dietmar Walther.

Donnerstag, 24. Juli // 17 Uhr
Finissage zur Ausstellung „Wismut – Uranerzbergbau rund um Ronneburg“
Gunter Giermann hält einen Bildvortrag zur Wismut-Kunst.

 

Wismut – Uranerzbergbau rund um Ronneburg

Foto-Ausstellung von Gunter Giermann
Die SAG/SDAG Wismut förderte von 1945 bis 1990 Uran, insgesamt 215.559 Tonnen. Damit war die DDR der drittgrößte Produzent von Uran weltweit. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Wismut und den Einfluss des Uranbergbaus bis hin zur Sanierung seiner Hinterlassenschaften.

Die Ausstellung geht bis zum 31. Juli 2025.

© Frank Schenke

Lusan: Ein Stadtteil im Wandel der Zeit

Eine Fotoausstellung zur Geschichte des Stadtteils erwartet Sie. Angefangen mit einer Chronik von 1248 bis 2020, weiter zur Entwicklung des einzigen Bauerndorfes, der Sommerleithe, über den ersten Spatenstich für das „Neue Lusan“ bis heute.

Eine umfangreiche Schau zeigt in Wort und Bild in Form einer Gegenüberstellung alter und neuer Fotos wie aus dem stillen Dorf der größte Stadtteil von Gera entstand und wie dieser und das Leben dort sich im Laufe der Jahre verändert haben.

Mit der Fotoklasse der Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung und unseren Auszubildenden hat Leiterin Irina Schultheiß diese Sonderausstellung entwickelt. Das Tolle: Es ging für Luftaufnahmen vom Stadtteil Lusan mit einer Cessna hoch in die Luft.

© Thomas Müller

Alltag in der DDR

Fotoausstellung: Gezeigt wird die Entwicklung des Stadtteils ab der Eingemeindung im Jahr 1919. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehung des Neubaugebietes Gera-Lusan ab 1972. Neu dazu gekommen ist eine Stadtteil-Chronik von der Ersterwähnung Lusans 1248 bis heute.

Zeitdokumente: Hier werden persönliche Dokumente, wie Reisepässe, Schulzeugnisse, Ausweise und Zeitungen ausgestellt. Darüber hinaus beinhaltet die Sammlung Fotoausrüstungen, Sportgeräte, Schulbücher und Schulmaterial aus den letzten Jahrzehnten.

Wohnkultur: Besucher tauchen ein in die Wohn- und Alltagskultur in der DDR. Zu besichtigen sind eine Wohnstube und eine Küche im typischen DDR-Design. Zu sehen sind Spielzeug, elektronische Geräte, Möbel und mehr. Mit vielen Geraern haben wir die Einrichtung zusammen getragen und vermitteln hier ein Flair vom „Wohnen in der Platte“.

© Hung Dinh

Vorbeikommen!

Wir freuen uns auf Schulklassen, Schülergruppen, alle Bürger, Touristen und Vereine.

Begleitbuch zur Ausstellung

Von Autor Christoph Liepach und Geschichtswerkstatt-Leiterin Irina Schultheiß gibt es ein begleitendes Buch zur Ausstellung "Kunst, die Lusan sichtbar macht". Die beiden Lusan-Kenner*innen gehen darin detailgenau und ausführlich auf die architekturbezogene Kunst im Stadtteil ein. Fragen Sie gern bei Ihrem Ausstellungsbesuch danach.

 

 

15 Jahre Geschichtswerkstatt: Gera-Lusan Bericht zur Vorgeschichte dieser Einrichtung

Geschichtswerkstatt Gera-Lusan

Kastanienstraße 7, 07549 Gera

Ansprechpartner
Irina Schultheiß

Telefon
0160 475 64 70
0365 54 800-299

Öffnungszeiten
Do. 15.00 bis 17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Galerie

Nicht unterstützter Browser!

Diese Website bietet in diesem Browser nur eingeschränkte Funktionen.

Wir unterstützen nur die neuesten Versionen der wichtigsten Browser wie Chrome, Firefox, Safari und Edge.