Gemeinsam für sicheres Wohnen
Sicher Wohnen: 10 Tipps zum Schutz vor Einbrüchen
Wir alle möchten uns in unserer Wohnung rundum wohl und vor allem sicher fühlen. Dies gelingt, wenn jeder von uns ein paar Dinge berücksichtigt und sich ein wenig informiert.
Denn wussten Sie, dass Einbrecher eher am Tag als in der Nacht auf Beutezug gehen? Noch dazu sind die wenigsten von ihnen echte „Profis“. Sie nutzen vielmehr die Gelegenheit, die sich ihnen bietet. Schlecht gesicherte Eingangstüren, gekippte Fenster oder ein sorgloser Umgang mit Schlüsseln machen es Dieben leicht.
Simpel, aber sehr wirksam
Ob Fenstersicherung oder Türkette: Oft sind es Kleinigkeiten, die Schlimmeres verhindern. Laut Polizei scheitert mehr als ein Drittel der Einbrüche an sicherungstechnischen Vorrichtungen – und an aufmerksamen Nachbarn. (Quelle: Polizei)
Wir haben daher gemeinsam mit der Polizei die Aktion „Gemeinsam für sicheres Wohnen“ ins Leben gerufen und „10 goldene Regeln“ zusammengestellt. Diese sollen Ihnen helfen, Ihr Zuhause besser vor Einbrüchen und Diebstahl zu schützen. Sie zeigen aber auch, wie Sie sich als Nachbarn dabei gegenseitig unterstützen können.
Unsere 10 goldenen Regeln
- Halten Sie die Haustür ganztags geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie öffnen.
- Achten Sie auf fremde Personen im Haus bzw. auf dem Grundstück und sprechen Sie diese notfalls an.
- Schließen Sie die Wohnungstür immer zwei Mal ab – auch wenn Sie nur kurz rausgehen. Nie die Tür „bloß ins Schloss fallen“ lassen. Halten Sie zudem Keller- und Dachbodentüren stets verschlossen.
- Verstecken Sie den Haus- und Wohnungsschlüssel nie außerhalb der Wohnung. Einbrecher kennen jedes Versteck.
- Verschließen Sie Fenster und Balkontüren, auch wenn Sie nur kurz weg sind. Gekippt sind diese von Einbrechern besonders leicht zu öffnen.
- Auch bei längerer Abwesenheit sollte Ihr Zuhause bewohnt wirken. Lassen Sie Nachbarn den Briefkasten leeren und mittels Zeitschaltuhr immer wieder Licht in der Wohnung brennen.
- Tauschen Sie Telefonnummern und genaue Anschriften mit Ihren Nachbarn aus, um im Notfall erreichbar zu sein.
- Lassen Sie keine fremden Personen in die Wohnung und ziehen Sie bei unbekannten Besuchern notfalls Nachbarn hinzu.
- Achten Sie darauf, ob Fremde gerade ältere Nachbarn aufsuchen und fragen Sie ruhig nach, was diese Personen wollen.
- Rufen Sie die Polizei, wenn Fensterscheiben klirren und im Treppenhaus Türholz splittert. Versuchen Sie niemals Einbrecher festzuhalten!
Guter Rat ist bei uns kostenlos
Wie wappnet man sich im Alltag am besten gegen Diebstahl und Betrug? Indem man achtsam ist, passende Vorsichtsmaßnahmen ergreift und sich gut informiert: etwa durch die Polizei.
Im Rahmen der Aktion „Gemeinsam für sicheres Wohnen“ gibt es für alle Interessierten zum Beispiel an unseren Standorten Gera, Eisenach, Erfurt, Magdeburg, Merseburg und Salzgitter kostenlose Infoveranstaltungen vor Ort. Ob mechanische oder elektronische Sicherungsvarianten: Sie erfahren hier nicht nur viel über die Möglichkeiten beim Einbruchschutz.
Sie bekommen auch Sicherheitshinweise rund um Fahrrad und Auto, Verhaltensratschläge bei Trickbetrug und Haustürgeschäften sowie Tipps für den richtigen Umgang mit Bargeld und Bankkarten.
Fragen und Anregungen
Sicherheit und Geborgenheit fördern eine gute Lebensqualität und das Miteinander in der Nachbarschaft. Wenn Sie noch Fragen oder Anregungen zum Thema Einbruchschutz und Nachbarschaftshilfe haben, schreiben Sie einfach an wohnentag-agcom
Ihr TAG Wohnen-Team
Was Sie auch interessieren könnte:
Lesen Sie gern mehr zur Aktion “Gemeinsam für sicheres Wohnen”.