Vögel füttern im Winter: Wichtige Infos und einfache Bastelanleitungen für kleine Vogelfutterspender

Im Winter können Sie Spatzen und Meisen etwas Gutes tun und die kleinen Wildvögel zudem vortrefflich beobachten. Basteln Sie ganz einfach kleine Vogelfutterspender. Sie tragen zwar nicht zur Rettung bedrohter Arten bei, aber machen es dem ein oder anderen kleinen Piepmatz an kalten Tagen etwas leichter bei der Futtersuche.

Eine Blaumeise sitzt auf einem Ast, der mit Schnee bedeckt ist.
© Rolf Schmidbauer/unsplash.com

Wir haben bereits ein paar Rollen und Plätzchen aufgehängt. Die ersten Vögel waren schon zum Picken da. Wie immer gibt es eine kleine Bastelanleitung für Sie. Wir haben darauf geachtet, dass die Ideen machbar und das verwendete Material umweltfreundlich und nicht teuer ist.

 

Sie brauchen:

  • leere Küchenpapier- oder Toilettenpapierrollen

  • Vogelfutter, z.B. Sonnenblumenkerne, Haferflocken oder einfach eine Vogelfuttermischung

  • kleine Holzstäbe (z.B. Asia-Stäbchen) oder abgefallene dünne Äste von der Wiese

  • etwas Erdnussbutter (auf Zimmertemperatur erwärmen)

  • ein Stück Paketschnur oder ähnliches

  • spitze Schere, Buttermesser

  • einen großen flachen Teller

Auf einem Tisch liegen drei Papierrollen, zwei kleine Äste, ein Teller mit Vogelfutter, ein Glas Erdnussbutter, eine Schere und eine Schnur.
© TAG Wohnen

So geht's:

  1. Mit einer spitzen Schere oder einem spitzen Messer den unteren Teil der Papprolle vorsichtig durchstechen, so dass zwei sich gegenüberliegende Löcher entstehen. Das ganze etwas höher noch einmal wiederholen.
     

  2. Oben an der Rolle zwei weitere kleine Löcher reinpieken, die sind für die Aufhängung. Einmal nachzählen: Wir haben jetzt sechs Löcher.

  3. Durch die unteren vier Löcher jeweils einen kleinen Holzstab oder ein Ästchen durchschieben, damit die Vögel eine kleine Sitzgelegenheit haben.
     

  4. Durch die oberen zwei Löcher wird jetzt noch eine Paketschnur gefädelt, zum späteren Aufhängen der Rolle an einem Baum oder am Balkon.
     

  5. Die Papierrolle jetzt vorsichtig mit einem Buttermesser dünn mit Erdnussbutter einstreichen.
     

  6. Die Vogelfuttermischung auf der bestrichenen Papprolle verteilen oder die Rolle auf einem großen Teller oder einem ähnlichen Behältnis im Vogelfutter gut wälzen.

    Tipp: Bei Bedarf die Kerne etwas mit der Hand festdrücken.
     

  7. An einem Baum im Hof oder am Balkon mit einer Klemme an der Brüstung aufhängen und schon ist der kleine Vogelfutterspender fertig.
     

  8. Jetzt nur noch auf die ersten „Gäste“ warten – aber mit Abstand, damit sie nicht beim Futtern gestört werden.

Löcher in die Rolle stechen.
Löcher in die Rolle stechen.
Das Vogelfutter wird auf eine mit Erdnussbutter bestrichene Papprolle gestreut.
Rolle mit Futter bestreuen.
Die Papprolle mit Erdnussbutter und Vogelfutter ist mit einer Schnur an einem Ast aufgehängt.
Futterrolle zum Anfliegen aufhängen.

Sie brauchen:

  • 300 Gramm Kokosfett
  • Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Nüsse, Rosinen oder einfach eine Vogelfuttermischung
  • einen Topf und eine kleine Kelle
  • ein paar Plätzchenformen
  • Backpapier
  • Strohhalme oder Asia-Stäbchen
  • etwas Schnur
Drei Ausstechformen, eine Orange, eine Schnur und ein Teller mit Vogelfutter liegen auf einem Tisch.
© TAG Wohnen

So geht's:

  1. Das Kokosfett in einem Topf schmelzen.

  2. Nüsse und Sonnenblumenkerne klein hacken.

  3. Das vorbereitete Vogelfutter ins Kokosfett geben und richtig gut verrühren.

  4. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse etwas abkühlen lassen. Sie sollte gut formbar bzw. streichbar sein.

  5. Die Plätzchenformen auf Backpapier legen und die Vogelfuttermasse einfüllen.

  6. Einen Strohhalm oder Stab oben ins Plätzchen hineinstecken.

  7. Jetzt die Vogelfutterplätzchen abkühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form drücken.

  8. Die Stäbe entfernen und durch das Loch ein Stück Schnur als Aufhängung durchziehen.

  9. Vogelfutterplätzchen an einem geeigneten Platz aufhängen.

    Alternativ einfach können Sie eine Orange halbieren, aushöhlen und mit der Vogelfuttermasse füllen. Zum Aufhängen am besten links und rechts zwei Löcher für die Schnur einstechen. Fertig!

    Guten Appetit, liebe Vögelchen!

Die Mischung aus Vogelfutter und Kokosfett wurde in die Ausstechformen und in die Orangen gefüllt.
Im Topf Kokosfett erhitzen und Vogelfutter reinrühren. Plätzchenform füllen. Abkühlen. Fertig.
Die gefüllte Orangenhälfte wird mit einer Schnur an einem Ast aufgehängt.
Plätzchen oder gefüllte Orangen im Innenhof oder auf dem Balkon aufhängen.

Falsch machen kann man bei der Vogelfütterung im Winter nicht viel. Wichtig sind Futterspender, in denen die Vögel sich nicht mit den Krallen verheddern. Vermeiden sollte man zudem volle Auffangbehälter, in denen die Tiere im Futter herumlaufen und dieses mit Kot beschmutzen können. Das Futter sollte auch nicht auf dem Boden stehen, damit werden nur Ratten angelockt. Unsere Rollen und Plätzchen sind also ideal. Entfernen Sie am besten regelmäßig die Körnerreste am Boden. Sie müssen die Vögel übrigens nicht permanent füttern und sich verantwortlich fühlen. Denn Wildtiere sind flexibel bei der Nahrungssuche!

Wo den Vogelfutterspender aufhängen?

Perfekt ist ein regen- und windgeschützter Futterort mit freier Anflugbahn für kleine Vögel.

Aufhängen auf dem Balkon: Futterrolle oder Plätzchen mit einer Klemme an der Balkonbrüstung aufhängen. Wenn das Futter weniger als 80 cm vor dem Fenster hängt, kann den kleinen Piepmätzen nichts passieren, denn sie sind im Landeanflug besonders aufmerksam.

Aufhängen im Innenhof: Futter an einem dünnen Ast, der nur kleine Vögel trägt aufhängen. Möglichst weit oben platzieren und an einer übersichtlichen Stelle. Achten Sie auf ausreichend (mindestens 2 Meter) Abstand zu Glasscheiben, etwa Hauseingängen. Sonst besteht Kollisionsgefahr.

Welches Futter verwenden?

Sonnenblumenkerne fressen viele Vogelarten. Ungeschälte Kerne erhöhen die Verweildauer, machen aber mehr Schmutz auf dem Balkon.

Wer kommt zum Futtern?

Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen werden Sie am ehesten beobachten können. Meisen mögen Fett und Samen, wie bei unseren selbst gebastelten Futterspendern, besonders gern.

Welcher Vogel frisst was?

Das erfahren Sie beim NABU

Infos über die winterliche Snackbar

Eine Blaumeise steht auf einer Fläche mit Vogelfutter.
© Fabianna Freeman/unsplash.com
Ein Spatz steht auf einem Holzbalken. Im Hintergrund sind grüne Pflanzen.
© Saad Chaudhry/unsplash.com

Viel Spaß!

Wir wünschen Ihnen noch einen kuscheligen Winter und recht viel Freude beim Vogelbeobachten!

Ihr TAG Wohnen-Team

Nicht unterstützter Browser!

Diese Website bietet in diesem Browser nur eingeschränkte Funktionen.

Wir unterstützen nur die neuesten Versionen der wichtigsten Browser wie Chrome, Firefox, Safari und Edge.